Notfälle im häuslichen Wochenbett - durch gezielte Vorbereitung sicher erkennen und handeln - die Wöchnerin
Lebensbedrohliche Situationen im Wochenbett sind selten, erfordern jedoch ein routiniertes Vorgehen in einer Situation, die nicht Routine ist. Um ausreichend vorbereitet zu sein, benötigen freiberufliche Hebammen aktuelles Fachwissen und ein sorgfältig entwickeltes Notfallmanagement. Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
Inhalte:
· Einführung in die Theorie des Notfallmanagements, u.a. Erstellen eines Notfallkonzeptes
· Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock - akute Verlegung
· Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis
· tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
Notfälle im häuslichen Wochenbett - der Säugling
Überlegtes Handeln der Hebamme kann wesentlich dazu beitragen, Risikofaktoren für Gefährdungen eines Säuglings zeitnah zu erkennen, zu bewerten und adäquat zu handeln. Darüber hinaus gilt es im organisatorischen Bereich Vorkehrungen zu treffen, um bei riskanten Verläufen sichere Versorgungspfade zwischen stationärer und ambulanter Behandlung zu gewährleisten. Im Rahmen des Seminars wird relevantes Fachwissen aufgefrischt und vertieft. Anhand von Fallbeispielen werden medizinische, organisatorische und strukturelle Risiken zu den Themen Hyperbilirubinämie und Infektion beim Neugeborenen aufgedeckt.
Inhalte:
Praktisches Risikomanagement: medizinische und organisatorische Risiken wahrnehmen, analysieren und bewerten, Aufklärung und Dokumentation von Risiken
Hyperbilirubinämie: Ursachen, Formen, Diagnose und Handlungsempfehlungen, Kernikterus
Infektionen: Neugeborenen-Sepsis, Ursachen, Formen, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiel u.a. B-Streptokokken-Infektion
Methoden:
Fachvortrag, Austausch und Diskussion, Fallbeispiele, Arbeit in Kleingruppen
Die Fortbildungsveranstaltung ist anerkannt mit 16 FB- Punkten der Kategorie Notfallmanagement nach der Hamburgischen Berufsordnung und dem Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach §134a SGB V.
Dozentin: Christiane Borchard, Dipl. Pflegewirtin (FH), Hebamme,
Familienhebamme NRW, entwicklungspsychologische Beraterin
Termin: Mittwoch 21.10.2020, 9.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 22.10.2020, 9.00- 17.00 Uhr
Kosten: 320 .-€